Generation Resource Management
Innovative HR-Konzepte im demografischen Wandel
289 Seiten
Rosenberger Fachverlag,
2. Auflage (Juni 2009)
ISBN-10: 3931085562
ISBN-13: 978-3931085568Hardcover (Gebunden): € 37,50*
[jetzt kaufen]
*Preise inkl. 10% USt., zzgl. 5 € Versandspesen (gilt nur für Lieferungen innerhalb Österreichs)
[in.put]
Die Fakten sind bekannt. Der demografische Wandel kommt. Doch bisher reagieren Unternehmen und Organisationen nur zögerlich auf die absehbare Alterung der Belegschaften und Verknappung des Potenzials an Fach- und Führungskräften. Das vorliegende Buch will dem entgegenwirken und Entscheidungsträgern und Personalverantwortlichen Handlungsoptionen eröffnen. Generation Resource Management bietet einen integrierten Ansatz, der die Produktionsfaktoren Arbeit und Wissen langfristig sichert und nachhaltig über die Unternehmenskultur wirkt. Der Autor vermittelt, wissenschaftlich abgesichert und angereichert mit praktischen Beispielen, ein breites Spektrum an personalstrategischen Methoden und Instrumenten, mit denen die demografische Herausforderung zur Chance für innovative Unternehmen wird.
Der Verlag über das Buch: Das Arbeits- und Informationsbuch für HR-Praktiker!
[feed.back]
„Die Gesellschaft Europas altert, soviel steht fest. Die Auswirkung dieser demografischen Entwicklungen auf die Wirtschaft werden jedoch nur zögerlich angegangen - vielleicht auch deshalb, weil sich der wissenschaftliche Beitrag in Form von Publikationen zum Thema in Grenzen gehalten hat. Bis jetzt - Markus Rimser schreibt als Personalentwickler für Personalentwickler und stellt mit seinem Generation Resource Management einen einmaligen und nachhaltigen Ansatz für ein ganzheitliches Personalmanagement in Zeiten demografischer Veränderungen dar. Die grundlegenden Fragestellungen wie z.B.: Wie kann ich High Potentials und Young Professionals an das Unternehmen binden? Wie steuere ich dem Fach- und Führungskräftemangel entgegen? Welche Möglichkeiten einer altersgerechten Arbeitsorganisation gibt es? Wie gestaltet sich die Weiterbildung älterer Mitarbeiter? Was kosten HR-Konzeptionen zur Bewältigung der demografischen Problemstellung? Wie läßt sich das Erfahrungswissen Älterer auf Jüngere transferieren? und noch viele Fragen mehr, werden vom Autor in zweierlei Maß beantwortet: Mit einer Fülle an wissenschaftlichen Lösungsansätzen, gepaart mit praktischen Good Practise Beispielen von Europas Vorzeigeunternehmen wie z.B. der Voestalpine AG oder VW. Besonders wertvoll habe ich die am Anfang des Buchs abgebildeten Checklisten und Altersstrukturanalysebögen für die Selbstanalyse im eigenen Unternehmen empfunden, insbesondere die praktischen Anleitungen und Projektbeschreibungen und Vorgehensanleitungen machen aus dem Buch ein Standardwerk für alle betroffenen HR-Praktiker.“
[Rezension, Amazon]